Rollatoren
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Lieferfrist 1-2 Tage
Standard Rollator, Indoor und Outdoor-Rollator. So finden Sie den geeigneten Rollator für Ihre Bedürfnisse
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Rollators achten
Wenn Sie Unterstützung im Alltag benötigen und dennoch selbständig und flexibel bleiben möchten ist eine Gehilfe ein wichtiger Bestandteil für viele Menschen. Rollatoren unterstützen die Fortbewegung bei körperlich Einschränkungen und sind vor allem bei Senioren ein wichtiger Alltagshelfer. Darüber hinaus bieten Gehilfen eine gute Möglichkeit zum Sitzen wenn Pausen während dem Gehen benötigt werden. Auch zum Einkaufen sind Rollatoren sehr praktisch, da Sie dank praktischer Einkaufstasche oder einem Korb kleine Einkäufe selbständig tätigen können.
Welcher Rollator ist der passende für mich?
Mittlerweile ist die Auswahl an Rollatoren sehr vielfältig und daher müssen Sie beim Kauf einer Gehhilfe wissen, welche Art von Rollator Sie benötigen und welches Modell zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Zunächst einmal sollten Sie sich Gedanken über das Einsatzgebiet des Rollators Gedanken machen. Benötigen Sie eine Gehilfe, die Sie sowohl in Ihren Wohnräumen als auch draußen unterstützt sind die sogenannten „Standard Rollatoren“ eine passende Option. Ihre Bauweise, die Räder und auch die Breite des Rollators sind so abgestimmt, dass Sie die Standard Rollatoren sowohl drinnen als auch draußen nutzen können.
Haben Sie einen aktiven Lebensstil und wollen auch draußen keine Kompromisse eingehen und beispielsweise weiterhin mit Ihren Liebsten auch auf unebenen Wegen spazieren gehen? Dann ist ein Outdoor-Rollator die richtige Wahl. Outdoor-Rollatoren machen das Gehen auf unebenem Gelände möglich und das, ohne Ihren Körper und die Gelenke zu belasten. Die Bauweise und die speziellen Reifen der Outdoor-Rollatoren machen das Gehen angenehmer und federn Stöße und Unebenheiten besser ab als herkömmliche Standard Rollatoren. Kleine Hindernisse können dank der großen Räder mühelos überwunden werden.
Das Pendant zu den Outdoor-Rollatoren sind die Indoor-Rollatoren, die ausschließlich innerhalb der Wohnräume genutzt werden.
So stellen sie die Haltegriffe Ihres Rollators richtig ein
Die Griffe aller üblichen Rollatoren sind höhenverstellbar. Bevor Sie Ihren neuen Rollator nutzen können, ist es notwendig die richtige Höhe einzustellen. Dies sorgt für die richtige Haltung beim Gehen und Stehen mit der Gehhilfe.
Das Einstellen lässt sich sehr unkompliziert und mit wenig Aufwand vornehmen. Die Höhe der Griffe kann je nach Rollator-Modell stufenweise oder stufenlos eingestellt werden.
Stellen Sie sich aufrecht und gerade in Laufrichtung hinter Ihren Rollator. Lassen Sie Ihre Arme nach unten hängen und drücken Sie die Ellenbogen leicht durch.
Die Griffe müssen nun auf die Höhe Ihrer Handgelenke eingestellt und für diese Position fixiert werden.
Die Einstellung und Fixierung der Griffe: Um die Haltegriffe in der Höhe zu verstellen öffnen Sie die Einstellungshebel. Nun können Sie die Griffe verschieben. Wenn Sie die richtige Position gefunden haben, fixieren Sie die Höhe durch das wieder feststellen der Einstellungshebel- oder schraube. Bei stufenweisen verstellbaren Griffen, müssen die Griffe zuerst in der passenden Stufe einrasten und dann festgestellt werden.
Stellen Sie beide Griffe auf die exakt gleiche Höhe ein, um Dysbalancen zu vermeiden.
Wen Sie nun die Haltgriffe greifen, sollten Ihre Arme eine leicht gebeugte Position einnehmen. Wenn Sie aber mit gebeugtem Rücken laufen stimmt die Einstellung noch nicht und Sie müssen die Höheneinstellung noch weiter anpassen.
Outdoor-Rollatoren
Outdoor-Rollatoren sind Rollatoren die speziell für Ihren Alltag außerhalb der eigenen vier Wände konzipiert wurden.
Das Hauptmerkmal, welches Outdoor-Rollatoren von Standard Rollatoren unterscheidet ist die Bereifung. Die Reifen der Outdoor-Rollatoren sind größer und breiter als bei herkömmlichen Rollatoren. Mit den Reifen der Standard Rollatoren werden Sie Probleme haben auf Waldboden, Rasen, Kies und anderen unebenen Böden zu gehen.
Welche Vorteile und Nachteile bieten Standard- bzw. Vollreifen?
Vollreifen sind die gängigen Reifen für die Standard Rollatoren. Sie sind robust und weisen auch nach längerer Zeit und Nutzung nur wenig Verschleiß auf. Jedoch sind Sie für den Outdoor-Bereich, abgesehen von ebenen Straßen und Gehwegen nicht geeignet. Sie sind eher für Indoor- und ebene Böden und Beläge gemacht, da sie schmaler sind und weniger Stabilität auf unebenen Böden bieten.
Hier bieten spezielle Outdoor-Bereifungen eine bessere Lösung.
Outdoor-Rollatoren mit Luftbereifung
Die Vorteile
Outdoor-Rollatoren mit Luftbereifung bieten mehr Komfort, wenn Sie draußen aktiv sein möchten. Luftreifen fangen Unebenheiten besser ab und dämpfen Stöße beim Laufen. Sie sind besonders für den Einsatz auf Waldwegen, Kies, Kopfsteinpflaster, Rasen und anderen unebenen Böden geeignet. Outdoor-Rollatoren die mit einer Luftbereifung ausgestattet sind machen Spaziergänge abseits von normalen Straßen sehr viel angenehmer, da die Luftreifen die Gelenke auch auf unebenen Böden schonen. Die Gelenke werden nicht belastet, da Stöße und Unebenheiten besser abgefedert werden. Die Größe und breite der Luftreifen sorgen für mehr Stabilität.
Die möglichen Nachteile
Im Vergleich zu den Vollreifen sind die Luftreifen nicht so langlebig und robust. Die Luftbereifung nutzt sich stärker ab und der Reifendruck muss regelmäßig geprüft werden. Sonst besteht die Gefahr, dass die Luftreifen zu weich werden und so Gleichgewichtsprobleme entstehen können. Reifenpannen sind bei Luftreifen möglich und die Gefahr eines platten Reifens besteht. Ist der Luftdruck der Luftbereifung nicht korrekt eingestellt kann es zudem passieren, dass die Feststellbremse nicht mehr in vollem Umfang wirken kann.
Outdoor-Rollatoren mit Softreifen/Weichreifen
Eine Alternative zu den Luftreifen bieten Softreifen für Outdoor-Rollatoren. Sie verfügen über die Vorteile der Luftreifen, kommen aber ohne Luftdruck und somit auch dessen Prüfung aus. Weichreifen sind somit pflegeleichter als Luftreifen. Die Softreifen sind genau wie Vollreifen pannen- und wartungsfrei, da Ihr Material elastisch und soft ist.
Weitere Besonderheiten von Outdoor-Rollatoren
Outdoor-Rollatoren sind meist leichter als Standard Rollatoren. Sie sind dafür gemacht durch unebenes Gelände zu gehen, um sportlich und aktiv unterwegs sein zu können. Daher dürfen Outdoor-Rollatoren nicht so schwer wie herkömmliche Rollatoren sein. Sie dürfen aber nicht mit Leichtgewicht Rollatoren verwechselt werden.